Oberflächen in PUR-Perlmutt-Effekt Optik


Oberflächen in PUR-Perlmutt-Effekt Optik
Lichtechter, lasierender 2-Komponenten Polyurethanlack im Perlmutt-Effekt, für helle Farbtöne. Als Überzugslack für Flächen, die mit UNA-Color oder Pigmentlasur vorbehandelt wurden.
How to - Perlmutteffekt
Verfahrensbeispiel: Schritt 1:
- Als Trägermaterialien sind furnierte Hölzer oder Vollholz möglich, z. B. Esche für offenporige Aufbauten.
- Holzschliff Korn 120 -150 gut ausbürsten
- 1 x lackieren mit 100 - 150g/m² UNA-Color DB 45245-(Farbton) Mischungsverhältnis 10 : 1 mit PUR-Härter DR 4070 verdünnt mit 20 - 30 % PUR-Verdünner DV 4900
- Trocknung 2 Stunden bei 20 °C • glätten (Korn 320)
- 1 x lackieren mit 100 - 150g/m² UNA-Color DB 45245-(Farbton) Mischungsverhältnis 10:1 mit PUR-Härter DR 4070 verdünnt mit 20 - 30 % PUR-Verdünner DV 4900
- Trocknung mindestens 16 Stunden bei 20 °C
- leicht glätten mit Korn 400
Schritt 2:
- 1 x ablackieren mit 70 - 100 g/m² PUR Metallic-Überzugslack DU 45457-99060 Mischungsverhältnis 10 : 1 mit PUR-Härter DR 4070 verdünnt mit 10 % PUR-Verdünner DV 4900
- Trocknung mindestens 16 Stunden bei 20 °

Technische Information Perlmutt Effekt
Erforderliche Produkte
- Der Perlmutteffekt ist nur auf Pastell-Tönen zu erzielen.
- Perlmutt-Lack bitte gleichmäßig lackieren, unterschiedliche Schichtstärken verändern den Farbton, zu hohe Auftragsmengen führen zur Wolkenbildung.
- Für individuelle Farbtöne kann der PUR-Perlmuttlack DU 457-99060 mit 5 - 10 % UNA-Color DB 555-(Farbton) gemischt werden.
- Der Auftrag erfolgt dann wie ein Schichtlack als Grundierung und als Überzug.
- Vor Gebrauch gut aufrühren!
- PUR-Lacke sollten nicht bei Material- und Raumtemperaturen unter 18 °C verarbeitet und getrocknet werden.
- Zur Vermeidung von Verbundstörungen sollten PUR-Lackflächen vor der Ablackierung frisch angeschliffen werden.
- Bitte Probelackierung durchführen.
Ansprechpartner
